Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften
  zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
        04.01.2010 - dradio.de
 !
 

 
     
    Theater Regensburg

  
 
   
Bemerkungen zur
       Repertoirevorstellung 15.6.2010

    Berholt Brecht
'Herr Puntila und sein Knecht Matti'

  "Da haben wir's mit den Händen gemacht, und es war sehr hübsch"
 

   
 

 

 
     
 
 

Announcement Theater Regensburg

Herr Puntila und sein Knecht Matti

Volksstück von Bertolt Brecht (1898-1956)
Musik von Paul Dessau (1894-1979)

Inszenierung: Michael Bleiziffer
Musikalische Einstudierung: Arne Willimczik
Bühne: Hannes Neumaier
Kostüme: Susanne Ellinghaus

Neben der „Dreigroschenoper“ ist das Volksstück vom sinnenfrohen und unberechenbaren Herrn Puntila und seinem klugen Knecht Matti das beliebteste Werk Brechts. Die unter finnischer Mittsommersonne spielende Geschichte garantiert beste Freilicht-Unterhaltung!
Betrunken ist der Gutsbesitzer Puntila ein Prachtkerl –
dann sieht er in seinem Chauffeur Matti seinen engsten Freund, sorgt sich um das Glück seiner Tochter Eva und verlobt sich voller Lebenslust zugleich mit der Schmuggleremma, dem Apothekerfräulein, dem Kuhmädchen und der Telefonistin. Hat er jedoch einen „dieser regelmäßigen Anfälle von Nüchternheit“, wird Puntila zum hartherzigen Menschenschinder. Dann ist er nur auf seinen Vorteil bedacht, verjagt seine vier Bräute und will seine Tochter zwecks gesellschaftlicher Reputation zur Ehe mit einem Attaché zwingen, der aber nur an der Mitgift interessiert ist. Matti ist der einzige, dem Puntila sich offen anvertraut, er muss aber auch die ständigen Gemütsschwankungen seines Herrn ertragen. Als Puntila im Zustand glücklicher Trunkenheit seine Tochter mit Matti verheiraten will, unterzieht dieser Eva einer Prüfung, weil er glaubt, dass die unterschiedliche Klassen­zugehörigkeit ein unüberwindbares Problem darstellt. Und tatsächlich: Für eine Ehe mit dem Knecht taugt Eva nicht. Arme und Reiche können nicht zusammenkommen, Eva erfüllt einfach nicht die Erwartungen, die Matti an eine Ehefrau hat.
Puntila will nun dem Alkohol abschwören und beseitigt sämtliche Schnapsvorräte – natürlich indem er sie sich einverleibt. Volltrunken verspricht er Matti, ihm die Hälfte seines Waldes zu überschreiben. Aber Matti mag nicht mehr. Er weiß nur zu gut, dass sein Herr, wieder nüchtern, die Schenkung rückgängig machen wird. Matti verlässt den Tyrannen. Endlich ein freier Mensch!


 
Besetzung  
   
Puntila, Gutsbesitzer Anton Schieffer
Eva Puntila, seine Tochter Anna Dörnte
Matti, sein Chauffeur Hubert Schedlbauer
Der Ober Markus Boniberger
Der Richter Jan-Hinnerk Arnke
Der Attaché Paul Kaiser
Der Viehdoktor Roman Blumenschein
Die Schmuggleremma Gabriele Fischer
Das Apothekerfräulein Silke Heise
Das Kuhmädchen Nikola Norgauer
Die Telefonistin Johanna König
Der Rothaarige Markus Boniberger
Der Kümmerliche Roman Blumenschein
Der rote Surkkala Christoph Bangerter
Seine vier Kinder Statisterie
Laina, eine Bedienstete Silvia Rhode
Der Advokat Michael Haake
Der Probst Michael Heuberger
Die Pröbstin Doris Dubiel
Sänger Miko Greza
   
 
 

Fotos:

Bertolt Brecht - 48 Stücke - keiner, außer Shakespeare, wird auf der Welt mehr gespielt als er, 2334 Gedichte, seine Lieder sind Schlager geworden.

Für das Kind Brecht sind Jahrmärkte Orte der Faszination - das Spiel von Puppen oder von Menschen in Schaubuden mit Bänkelsängern auf kleinsten Bühnen, mit minimalsten Mitteln - Eindrücke, die sein Werk formen. Sein erstes Drama 'Die Bibel' - seine erste Zeitung, die Schülerzeitschrift 'Die Ernte'.
Er berauscht sich an eigenen Texten wie im 'Baal' an dessen Lied:
'Hat ein Weib fette Hüften
tu ich sie ins grüne Gras ...'


'Trommeln in der Nacht' in München das erste Brechtstück auf der Bühne und gleich eine neue Art von Theater - die Bühne als Kulisse, das Theater stellt sich selbst aus, die Wirklichkeit ist hinter der Fassade.
Verleihung des Kleist-Preises.
Mit Karl Valentin spielt er in dessen Oktoberfest-Bude.
Er geht nach Berlin - führt Regie bei dem Schauspiel 'Vatermord' von seinem Freund Arnolt Bronnen mit Heinrich George - findet alles schlecht, was die machen und legt die Regie nieder.
Lion Feuchtwanger, der Freund fürs Leben.
Keine festen Einnahmen. Er schreibt Revuen und Sogs für die Berliner Unterhaltungsindustrie, verfasst Texte für die Werbung. Im Sport fasziniert ihn das Boxen, da gäbe es klare Regeln und ein fachkundiges Publikum.
Sein neuestes Stück 'Mahagonny' lässt er in einem Boxring spielen - bei 'Mann ist Mann' lässt er Soldaten-Darsteller auf besonders hohen Stelzen auftreten, herausragende Ungeheuer.


"Er war ein schmächtiger Mann mit dunklem Haar, der stets sehr ruhig
und begründet seine sehr bestimmten Ansichten darlegte, die ebenso klar und revolutionär waren wie seine Gedichte, seine prosa und seine Stücke.
Er war genau wie sein geniales Werk, das er der Welt hinterließ.
Das Auffallendste an ihm waren das Fehlen jeder Pose und, falls man diese so nennen kann, seine exklusive Einfachheit.

Salka Viertel, 'Das unbelehrbare Herz' - Claasen - 1970
 

Wie viele Frauen?
Paula Banholzer, ein Kind: der Sohn Frank, dann Marianne Zoff - er geht im Augsburger Theater in ihre Garderobe und bietet sich als Liebhaber an - ein Kind: die Tochter Marianne.
Helene Weigel, die Freundin und Ehefrau fürs Leben, ein Kind: der Sohn Stefan, später ein weiteres Kind: die Tochter Barbara.
Mit 32 Jahren hat er vier Kinder von drei Frauen außerdem als nahestehende Weiblichkeit:
Ruth Berlau und Käthe Reichel und Margarete Steffin und wer sonst noch - und die Mitarbeiterin und Geliebte Elisabeth Hauptmann
Sie entdeckt 1928 John Gay's 'Beggar's-Opera' und übersetzt den Text aus dem Englischen - die Musik für die 'Dreigroschenoper' komponiert Kurt Weill - ein Welterfolg trotz oder wegen der Sozialkritik.

'Erst kommt das Fressen -
dann kommt die Moral'


Die Weltwirtschaftskrise, erschossene Bürger in den Straßen Berlins, Brecht liest Marx und schreibt das Stück 'Die heilige Johanna der Schlachthöfe', dann die 'Kuhle Wampe' und nach Maxim Gorkij 'Die Mutter' - Helene Weigel spíelt.
'Die Maßnahme' folgt - der Intellektuelle Bertolt Brecht bleibt den Kommunisten dennoch fremd und die Nazis stören die Vorstellungen.
Mit einer akuten Appendizitis liegt er Anfang 1933 im Krankenhaus, aus dem flieht er unmittelbar nach der Operation am Tag nach dem Reichstagsbrand mit Helene Weigel nach Prag, ohne in seine Wohnung zurückgekehrt zu sein.

Dänemark, Schweden, dann Exil in Finnland. Hella Wuolijoki, verschafft Brecht und der mit ihm reisenden Großfamilie eine Wohnung in Helsinki und nimmt alle auf ihr Gut, etwa zwei Autostunden nördlich von Helsinki. Es entstehen für die Schublade 'Das Leben des Galilei', 'Der Aufstieg des Arturo Ui', 'Mutter Courage', 'Der gute Mensch von Sezuan'.

Brecht arbeitet an der Vorgabe der Wuolijoki, ihrer 'Sägespäneprinzessin' - mit ihrer Billigung und Unterstützung - woraus 'Der Gutsherr Iso-Heikkilä und sein Knecht Kalle' entsteht.


2.9.1940

arbeit am PUNTILA.
h[ella] w [uolijokis] stück, halb fertig, ist eine konversationskomödie. (der nüchterne puntila
ist nur der betrunkene mit einem katzenjammer, also übellaunig, der gewöhnliche trinken.
sein schofför ist ein gentlemen, der die fotografie der tochter gesehen und sich als Schofför
hat engagieren lassen.

6.9.1940

tief im PUNTILA. das ganze beruht auf einem tonfall. es macht mir viel vergnügen.
die engländer und franzosen haben nach dem 17. jahrhundert nur noh die komödie,
die deutschen haben sie im 19. jahrhundert noch nicht. PUNTILA und sein knecht KALLE
passen gut in die galerie der BAAL, KRAGLER, ANNA BALICKE, GAVESTON, GALY GAY,
WITWE BEGBICK; JONANNA DARK; mauler, PÄCHTER CALLAS, GALILEI, COURAGE,
SHEN TE.

Berthold Brecht: Arbeitsjournal 1938 - 1942
Suhrkamp
 

Obwohl Brecht die Darstellung des Kampfes der Klassen als sein Thema begriff, war er doch nicht nur Ideologe, sondern auch Theatermann, so dass der 'Puntila' als Volksstück zu jeder Zeit das Publikum erreicht.
Oben und unten gibt es überall und Leute, die von oben regieren und diejenigen, die von unten opponieren.


"[...]

 

>Arbeitsjournal<, 27. August 1940

[...]

mit hella wuolijoki ein volksstück für einen finnischen wettbewerb begonnen. abenteuer eines finnischen gutsbesitzers und eines schofförs. er ist nur menschlich, wenn er
betrunken ist, da er dann seine interessen vergißt.
 

 

>Arbeitsjournal<, 2. September 1940

arbeit am PUNTILA.. hella wuolijokis stück, halb fertig, ist eine konversationskomödie.
(der nüchterne puntila ist nur der betrunkene mit einem katzenjammer, also übellaunig,
der gewöhnliche trinker. sein schofför ist  ein gentleman, der die fotografie der tochter gesehen und sich als schofför hat engagieren lassen. usw.) jedoch zieht sie noch einen
film zu, aus dem wertvolle elemente kommen (die fahrt nach legalem schnaps und die bergbesteigung), elemente epischer art. was ich zu tun habe, ist, den zugrunde liegenden schwank herauszuarbeiten, die psychologisierenden gespräche niederzureißen und platz für erzählungen aus dem finnischen volksleben oder für meine meinungen zu gewinnen,
den Gegensatz >herr< und >knecht< szenisch zu gestalten und dem thema seine poesie
und komik zurückzugeben. das thema zeigt, wie hella wuolijokis mit all ihrer gescheitheit, lebenserfahrung, vitalität und dichterischen begabung durch die konventionelle dramatische technik gehindert wird. was für eine hinreißende epikerin ist sie, auf ihrem holzstuhl sitzend und kaffee kochend! alles kommt biblisch einfach und biblisch komplex.

 

>Arbeitsjournal<, 6. September 1940

tief im puntila. das ganze beruht auf einem tonfall. es macht mit viel vergnügen. die engländer und franzosen haben nach dem 17. jahrhundert nur noch die komödie, die deutschen haben sie im 19. jahrhundert noch nicht. PUNTILA und sein knecht KALLE passen gut in die galerie der BAAL, KRAGLER, ANNA BALICKE, GAVESTON, GALY GAY, WITWE BEGBICK, JOHANNA DARK, MAULER, PÄCHTER CALLAS, GALILEI, COURAGE, SHEN TE.
 

 

          >Arbeitsjournal< 19. September 1940


          den PUNTILA fertiggemacht. die arbeit ging sehr glatt, als ich einmal ein paar   
          sprechmodelle hatte, jedes etwa 20 Zeilen (puntila-ton, kalle-ton, richter-ton). ich habe auf
          quartformat getippt, jede seite 20 zeilen, weit eingerückt, auf dünnes fettiges papier, mit
          einem durchschlag, das ist luxuriös und durch den abnormen zeilenabstand und die
          unterstreichung der rollen entstand mehrarbeit, was dasd gewicht der repiken vergrößerte.
          der stil des stückes verschwamm mir mit dem äußeren anblick des manuskripts, es ist ein
          kleines fettes kalb von einem stück. mehr landschaft drin als in irgendeinem meiner stücke,
          ausgenommen vielleicht BAAL. der ton ist nicht original, es ist haseks ton im schwejk, den
          ich auch schon in der COURAGE benutzte. den szenenplan hatte ich schnell, die länge der
          szenen war im vornherein notiert und wurde ziemlich eingehalten. der besuch des
          gesindemarkts ist eingefügt, er fand in diesen tagen hier in der nähe statt.


          >Arbeitsjournal< 19. September 1940

           hella wuolijoki liest soeben den PUNTILA und scheint sehr erschrocken. er ist nicht
          dramatisch, nicht lustig usw. alle personen sprechen gleich, statt verschieden wie im leben
          und in hella wuolijokis stücken. solche partien wie das gespräch des richters mit dem
          advokaten in der küche sind langweilig (man weiß das in finnland) und führen die
          handlung nicht weiter. kalle ist kein finnischer schofför. die gutsbesitzerstochter kann
          nicht vom schofför geld borgen wollen (wohl aber ihn heiraten wie in hella wuolijokis
          stück), alles ist zu episch, um dramatisch zu sein. dazu wird noch viel kommen, und man
          kann zwar vermittels der logik nachweisen, wie unrealistisch die naturalistische schablone
          oder die ladnläufige familienblatt-psychologie ist, auch baufehler uws, aber nicht, aber
          nicht, daß etwas lustig ist oder sublime prosa. dabei ist es wünschenswert, daß hella
          wuolijoki nicht den mut verliert, das stück für das richterkomitee zurechzumachen, abends
          sprachen wir darüber, und es gelang mir, in einigem beruhigend zu wirken. ich brachte
          vor,  daß allzuviel spannung mir nicht erwünscht scheint , da man mit gespannten
          bauchmuskeln nicht gut lacht, daß die fülle und vitalität des puntila nicht nur in einer
          großen suada, sondern auch im gestischen gestaltet werden kann, und daß es nicht
          einmal füpr die finnen langweilg sein muß, beschrieben zu hören was sie wissen. so klug
          und bescheiden hella wuolijoki ist und so begierig zu lernen, war es mit doch nicht
          möglich, ihr etwas begreiflich zu machen, daß der gang und der habitus der szenen bei mir
         gang und habitus des puntila in ziellosigkeit, lockerheit, in seinen umwegen und
         verspätungen, wiederholungen und unpäßlichkeiten nachmachtm die frauen von kurgela
         will sie früher kommen lassen, gleich nach der einladung, damit ds publikum sie nicht
         vergessen hat. sie sieht nicht die schönheit darin, daß sie eben schon beinahe vergessen
         sind, vom publikum wie von puntila selber, und dann auftauschen, so lang nach dem
         morgen, an dem sie eingeladen wurden. auch darin, daß eigentlich niemand eine
         besondere fortsetzung erwarten wird, wenn puntila sie an diesem schönen morgen
         eingeladen hat , da ja die einladung aller ist und das kommen nur den mißbrauch darstellt.

 

 

         >Arbeitsjournal< 19. September 1940
 

         [...]
         hella wuolijoki ist nun sehr zufrieden mit dem PUNTILA. beim übertragen ins finnische, sagt
         sie, habe sie gesehen, daß das stück sehr reich und puntila eine nationale figur geworden
         ist, [...]

            Bertolt Brecht: Arbeitsjournal

            Herausgegeben von Werner Hecht
            Suhrkamp Verlag - 1973
 

to top

Brechts 'Puntila' wird am 5. Juni 1948 am Schauspielhaus in Zürich aufgeführt, Leonhard Steckel war Puntila und Gustav Knuth der Matti.
Sozialkritik, Standesunterschiede, dem Unternehmer Puntila und dem von ihm abhängigen 'Mitarbeiter' Matti, mit der Schlusserkenntnis: Arm und reich passen nicht zusammen.
Brecht war eingenommen vom Chaplin-Film 'Lichter der Großstadt' von 1931, in dem sich ein Millionär eines Tramps annimmt, ihn fördert, Geld gibt - aber immer nur so lange, wie er betrunken ist. Ausgenüchtert wird der Geförderte immer wieder vor die Tür des Geldgebers gesetzt.

Die Uraufführung von Brechts 'Puntila' - wie im 'Der gute Mensch von Sezuan' zwei Seelen in einer Brust - fand am 5. Juni 1948 am Schauspielhaus in Zürich statt, Leonhard Steckel war Puntila und Gustav Knuth der Matti.
 


        >Arbeitsjournal<, 10. Juni 1948

PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI im schauspielhaus inszeniert, assistiert von hirschfeld. anfangs befürchtungen wegen steckels vitalität; er stürzt los mit der wucht eines tanks und
der empfindlichkeit einer mimose. unter benutzung alter kredite und vermittels [eines] rapid entworfenen grundarrangements, das die schauspieler entfesselt, wurde die diskussionsszeit auf etwa 3 minuten in 4 wochen reduziert. das
ist wichtig. da sich die gewissen neuerungen
(der ersten phase: natürlichkeit, soziale charakterisation, epische >kisten>,
klare erzählungen der geschichte usw) nur praktisch, durch ausprobieren, erzielen lassen.
[...]

 

to top

Die beiden Titelrollen wurden in den der Uraufführung unmittelbar folgenden Jahren,  prominent besetzt:

Datum Theater Regie Puntila Matti
         
9.1.49 Münchener Kammerspiele Hans Schweikart Adolf Gondrell Hans-Christian Blech
8.11.49 BE Brecht / Erich Engel Leonhard Steckel Erwin Geschonneck
5.1.52 BE Brecht / Egon Monk Curt Bois Erwin Geschonneck
3.11.64 Münchener Kammerspiele August Everding Martin Held Rolf Boysen
2.4.65 Schiller-Theater Berlin Boleslaw Barlog Curt Bois Carl Raddatz
6.5.69 Schauspielhaus Hamburg Hans Schweikart Werner Hinz Hubert Suschka
7.9.69 Akademietheater Wien Gerhard Klingenberg Attila Hörbiger Heinz Reincke
25.2.75 BE Peter Kupke Ekkehard Schall Hans-Peter Reinecke
3.12.75 Schauspiel Frankfurt Peter Palitzsch Peter Roggisch Christian Redl
7.12.83 Schauspielhaus Hamburg Frank-Patrick Steckel Ulrich Wildgruber Christian Redl
24.1.85 Schauspielhaus Bochum Alfred Kirchner Traugott Buhre Branko Samarovski
31.7.85 Volksbühne Berlin Peter Fitz Otto Sander Markus Völlenklee
         
  Verfilmung      
1955 Österreich Alberto Cavalcanti Curt Bois Heinz Engelmann
         

In der Zeit, als Erwin Geschonneck 1952 in der zweiten Brecht-Inszenierung des 'Puntila' am BE den Knecht spielt, wird sein Sohn in Potsdam geboren. Er erhält den Vornamen Matti, der studiert in Moskau, wird aus der SED ausgeschlossen, da er sich zur Ausbürgerung von Wolf Biermann nicht regimekonform äußert. Seine Regiearbeiten bringen ihm 2003 den Bayerischen Fernsehpreis und 2007 den Grimme-Preis.
Am 4.3.2010 kam sein Film 'Boxhagener Platz' in die Kinos.

Am 15. November 1966 fand in der Deutschen Staatsoper unter den Linden in Berlin die Uraufführung der Oper 'Puntila' von Paul Dessau nach dem Volksstück 'Herr Puntila und sein Knecht Matti' statt.
Die musikalische Leitung hatte Otmar Suitner, am 8. Januar 2010 in Berlin verstorben, Regie: Ruth Berghaus, Bühnenbild und Kostüme Andreas Reinhardt, Reiner Süß sang den Puntila, Kurt Rehm den Matti. Die als Füchslein in der Felsenstein-Inszenierung von Janaceks Oper 'Das schlaue Füchslein' bekannt gewordene Irmgard Arnold war Eva. Der am 30. Juni 2008 in Berlin im Alter von 97 Jahren verstorbene Heldentenor Erich Witte sang Frederik, den Advokaten.
D e r  spätere Mime und  d e r  Herodes war Horst Hiestermann in der Rolle des Probst und eines Fotografen.

Paul Dessau hatte schon 1955 über eine Vertonung des 'Puntila' mit Brecht gesprochen, dieser bekanntermaßen ein hochmusikalischer Autor konnte sich die Vertonung seines Werkes gut vorstellen. Im September 1956, ein Monat nach Brechts Tod, begann Dessau mit der Bearbeitung, die dann zwei Jahre in Anspruch nahm, im März 1959 war die Komposition abgeschlossen. Das Libretto stammte von Peter Palitzsch und Manfred Wekwerth, beide Mitarbeiter von Brecht am BE am Schiffbauerdamm.


"Die Rolle darf keinen Augenblick ihres natürlichen Charmes entkleidet werden; es wird eine besondere Kunst nötig sein, die Betrunkenheitsszenen poetisch und zart, mit soviel Variation wie möglich und die Nüchternheitsszenen so ungrotesk und unbrutal wie möglich zu bringen."

Nachwort zu 'Puntila' - Anmerkungen zum Volksstück
 

to top

Eine Spur zieht sich bis in die Neuzeit.

Bis zum 31.12.2006 ist Erkki Tuomioja, der Enkel der Hella Wuolijoki, finnischer Außenminister, Ratspräsident der EU und auch Schriftsteller.

2006 findet er im Nachlass der Wuolijoki Textfragmente eines Stückes 'Die Judith von Shimoda', das 2008 vom Suhrkampverlag als Gemeinschaftswerk Brecht / Wuolijoki  dem Theater in der Josefstadt in Wien zur Aufführung gegeben wird.
 

http://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1699&Itemid=1

Die Judith von Shimoda

Ein Schauspiel von Yamamoto Yuzo.
Westliche Bearbeitung mit Vorspielen von Hella Wuolijoki und Bertolt Brecht.

Inszenierung: Heribert Sasse,
Bühnenbild und Kostüme
: Amra Bergman,
Musik
: Michael F. Kienzl.

Mit: Mavie Hörbiger, Peter Moucka, Friedrich Schwardtmann, Elfriede Schüsseleder, Mario Hellinger, Heribert Sasse, Peter Kern, Paul Matic, Alexander Strömer, Thomas Groß, Heinz Trixner, Franziska Singer, Silvia Meisterle, Wolfgang Klivana, Sarah Wimmer, Eva Mayer, Erich Altenkopf, Emanuel Kastner, Kevin Leppek, Martin Oberhauser und Hans Wolfgang Pemme.


www.josefstadt.org


 

to top

Seine Produktion des 'Puntila' stellt Oberspielleiter Bleiziffer im Regensburger Bewegtbildsender vor:

Er erhofft sich, den heutigen Zuschauer sensibilisieren zu können, wie Menschen mit Menschen umgehen, wobei gegenübergestellt seien:
die Obrigkeit und bedürftige Menschen.
Da gebe es Situationen, in denen die Obrigkeit mit den Menschen die unten sind, nach Laune und willkürlich verfahre.

Die Definition des Begriffes 'unten' bleibt aus, dass es sich bei unten auch um Mitarbeiter einer öffentlichen Anstalt  wie dem Theater Regensburg handeln kann, steht außer Frage.
Obrigkeit sind: Theaterdirektor, Generalmusikdirektor oder eben auch der Oberspielleiter Schauspiel.

Aber so Sprüche wie:
'Wenn Sie das für die Gage nicht machen wollen
- draußen stehen zehn andere, die sich darum reißen' -
kennt man ja zur Genüge.

Selbstverständlich wird keinem der drei hier Genannten derartige Willkür unterstellt.

to top

Der Hof des Thon-Dittmer-Palais' in Regensburg hat seine Tücken, will man hier Theater spielen.
Auch in diesem Jahr ist die Bühne wieder über Eck angeordnet, wie schon vor zwei Jahren, damals mit dem Karussell für 'Was ihr Wollt' oder 2009 dem großen Bett beim 'Eingebildet Kranken'.
Durch die Aufbauten ergibt sich immer ein beengender Eindruck, zumal wenn die Rückwände überhoch aufgestellt sind, um abzudecken.
Braucht's das für Brecht?

Rauscht dann auch noch ein über die ganze Bühnenbreite gehender weißer, wallender Vorhang zur Trennung der Szenen zu und auf -  betont dies zusätzlich den Eindruck der Wanderbühne. Verzichtete man darauf, spielte Stücke offen ohne Aufbauten, die in das Ambiente passen, erübrigte sich die Warnung:

'Leute nehmt die Wäsche rein, Bleiziffer's Komödianten kommen.'

Aber die Stadt erlaubt sich ja aus Steuergeldern gut bezahlte Fachkräfte, die meinen, es besser als das Publikum zu wissen.


Bleiziffer behilft sich, Auftritte nicht allein von der Hinterbühne oder von der Seite einzurichten, sondern durch das Publikum stattfinden zu lassen. Wie sollten auch die im Programmheft ausgewiesenen Darsteller sonst auf das Nudelbrett von Bühne kommen.
Dass der erfahrene Oberspielleiter in der Anzahl der von Brecht vorgegebenen Rollen nicht reduziert, verwundert schon, denn wer das Stück nicht kennt, wird durch Episoden-Figuren wie 'Der Viehdoktor', 'Der Kümmerliche' - beide der leicht zum Straucheln in seinen Gängen neigende Roman Blumenschein - er stürzt gerne und gut über die eigenen Beine -  (in 2010/2012 nach Spielzeitheft nicht mehr in RBG engagiert) oder auch 'Der Rothaarige', irritiert und der Gang der Handlung wird - trotz aller per se vorgenommener großer Striche - unnötig in die Länge gezogen. Aber offensichtlich sollte mal - so zum Ende der Spielzeit - das ganze Ensemble auf die Bühne.


Wird dieser Brecht gespielt, soll es ein Fest für Darsteller sein. Ob es nun die 'Drei Damen' sind, die Puntila zusetzen oder der Attaché, ganz abgesehen von den beiden Hauptrollen.

to top

Brechts Großgrundbesitzer Puntila mit 90 Kühen ist ganz eindeutig im Wechsel als Betrunkener und als Nüchterner angelegt. Hierin liegt der Reiz der Rolle und die Chance für den Darsteller.

Es stellt sich also die Frage, warum sich Oberspielleiter Bleiziffer über diese Vorgabe hinwegsetzt und seinem Puntila-Darsteller den Wechsel nimmt und ihn durchgängig laut artikulierend und, wenn er keinen Text hat, ebenso laut lachend - bis auf die Szene 8 auf dem Hatelmaberg - spielen lässt.
Vielleicht ist ihm auch der Darsteller des Puntila entglitten, jedenfalls ist für den gemeinen Zuschauer nicht erkennbar, hat er jetzt was getrunken oder nicht. Als sichtbare Zeichen die Flasche am Mund sagt nichts.

Nach Brechts handschriftlichen Notizen ist Puntila in den Szenen 1 - 3 betrunken, in 4 und 5 nüchtern, in 6 durchgängig betrunken, in 7 und in 8 nüchtern und betrunken. Für die Szene 9 macht Brecht keine Vorgaben.



 

Nr. 2 - Regensburg johlt, wenn der Attaché im Negligé auftritt, an seinem Zipferl herumzipferlt und bei der Annäherung eines Motorgeräusches lieber das Weite sucht, so dass er nicht mit ansehen muss, wie aus dem Dach des mittleren Bühnenaufbaus ein Auto in Laubsägearbeit herausschießt, einen Scheinwerfer verliert und steckenbleibt.

Sehr funny, wenn dann noch eine zunächst unsichtbare Truppe grölt: 'Schnaps, das war sein letztes Wort' - ansonsten sind die Regensburger nicht leicht zu 'amusen', denn es fehlt ihnen der Zugang zum Stück, was auch an der Kostümierung liegt.
Der in 1 kurz liegend mit 'Ruhe im Gerichtssaal' in Erscheinung tretenden Richter, kann in 2 nur schwer in Mattis Huckepack als gleiche Person erkannt werden - so dass sich den Leuten die Frage stellt: wer ist denn das nun wieder?

Nr. 3 - die drei Frühaufsteherinnen richten sich ihre Szenerie her, pappen Schilder an die Wände mit Aufschriften wie NIX, Posta, Apotheke oder Emma-Laden. Puntila scheppert herein und lacht wieder einmal - möglicherweise soll dies den betrunkenen Zustand dokumentieren.
Schmuggleremma bietet ihren Selbstgebrannten an, aber Puntila nimmt nur den gesetzlichen, also kein Geschäft für Frau Fischer zu machen.
Der Viehdoktor lässt in einem Eimer das Rezept für den legalen Erwerb von Alkohol vom rechten Bühnenaufbau herunter - mit dem nun Puntila lauthals lachend den Schnaps bei Frau Heise als Apothekerfräulein kaufen kann - mit ihr verlobt er sich und mit der nun auftretenden Kuhmagd Nikola Norgauer auch und noch mit Frau König, der Telefonistin.

Den Gesindemarkt von Lammi hat sich Herr Bleiziffer erspart, in dem er ihn strich und so macht er gleich mit dem Skandal auf Puntila weiter, so dass der Auftritt Surkkala mit seinen Kindern in der Luft hängt.
Wie auch die folgende Saunaszene mit dem kreischen Lachen der Beteiligten unverständlich bleibt.
Frau Dörnte eilt mit den aus 'Maria-Magdalena' oder aus '3-Schwestern' oder 'Don Karlos' bekannten großen Schritten als Eva Puntila zum Gespräch mit Matti, dem Bedenkenträger - kam sie als Gerda auch so?

Kompromittierungsszene mit Attaché, Eva, Puntila, Matti, sie endet mit Spielkarten - wie sollen wir uns denn in der Sauna die Zeit totschlagen - vor dessen interessanten Körperpartien.

Applaus - wen wunderts, dabei haben die Leut' garnichts zu sehen bekommen.

Nr. 5
Text Matti: 'Schad, dass er so schlecht bezahlt wird' und Auftritt Richter und Advokat: gestrichen.
Eva mit dem zögerlichen Matti.

Nr. 6
Dialog Puntila / Eva jeweils aus den Portalen links und rechts - Matti stellt Stühle für die Bräute bereit. Diese streben kichernd, aber einträchtig durch das Publikum der Bühne zu, stieben zur Seite als Matti durch den weißen Vorhang auftritt (eine echte Brechtgardine ist es nicht).
Schon ist es mit der Harmonie vorbei und die Damen werden gegenseitig handgreiflich.

Nr.7
Finnische Erzählungen - gemäß Suhrkamp Seite 84 - gestrichen -
stattdessen:

Nr. 7 - Verlobung Eva / Matti
Probst - Advokat - Richter
'Wimmer, heul, kreisch' - aus dem Bühnenhintergrund - Auftritt Pröbstin.
Warum bekommt die Dubiel keine gescheite Rolle - was ist mit Hauptmanns 'Ratten', natürlich nicht die Piperkarcka - aber Mutter Wolffen - der Prenzl Berg käme zu voller Entfaltung - den Regensburgern zur Freud' mit schallendem Gelächter wie hier gegenüber Herrn Heuberger mit: 

'Wenn du etwas halten willst, dann halt deinen Mund'!

Man stelle sich das vor auf berlinerisch. Der Saal tobte, das wäre dann so wie die Eliza von der Froboess in der Lady-Inszenierung am Gärtnerplatz.

Wenn man schon keine Spieloper in der Weil-Zeit macht, warum nicht im Schauspiel mit der Dubiel dem Affen Zucker geben.

Der Attaché wagt ein Tänzchen und lässt sich aus über 'ausgerechnet Tomaten' und einen Witz, dass ein Jude seinen Mantel vergisst.
Verhinderte Verlobung der Puntila-Tochter mit einer Heuschrecke und dazu das ständige Gelache des Puntila - entsetzlich.
Matti ist zu bescheiden, als dass er sich drüber auslässt, ob er gut fickt wie er selber auch meint, eine Eva Puntila könne nicht ihn, einen Chauffeur, heiraten.

Die Proben für Eva auf dem Festtisch, der Hering, das Loch im Strumpf, Stiefel ausziehen - alles mit ihren Fehlern, die Matti nicht toleriert: 'da fehlt eben alles.'

Nr. 8
Surkkala mit seinen Kindern
Puntila attackiert Matti
Vernichtung der Schnapsflaschen
vorher noch Probetrinken, ob ihn der Kaufmann nicht beschissen hat.
'Das warn schöne Zeiten - he, he he, he, he'!

Das meckernde Lachen Puntilas / Schieffers geht weiter - es begleitet den Aufbau des Hatelmaberges durch Matti, wütend stapelt der Tische und Stühle übereinander, Puntila steigt auf den Berg und erfreut sich der Fernsicht, dem Himmel über Tavastland -

'... und die Himmel der lieblichen Roine,
sie küssen den milchweißen Sand.'

Dann schläft Puntila ein.
Ob er je wieder erwacht - am DT in Berlin drückt Matti bei Thalheimer dem Puntila die Augen zu.

Nr. 9
In Bleiziffers Inszenierung am Oberpf. Metropol-Theater Regensburg nimmt Matti das Fresspaket von Laina und geht, nach der Szene mit Surkkala kann er Puntila nicht mehr ertragen.
Arm und reich passen eben nicht zusammen.

Fazit:
Schieffer ist so dominant, dass Schedlbauer nur seine eigene Resignation aus der Bescheidenheit heraus darstellen kann, Puntila durch Pfiffigkeit zu übertreffen, kann er nicht schaffen.

Eva ist die Dörnte wie man sie kennt - auch privatim mit Livenson walkend 'auf der Gass'.

Die Dubiel knallt alle an die Wand - in dem kurzen Pröbstin-Auftritt.
Hier nochmal zur Erinnerung, ihre Tödin in Tabori's 'Mein Kampf'.

Alle anderen sind schon von den Rollen her leider nur Sättigungsbeilage.

 

FDieter Hansing

 


 

 

 



 

 



 

 



 

 

Zur Startseite...
 

Werbung


 

Werbung


 

Werbung


 

Werbung


 

Werbung



 

Werbung



 

 

Werbung


 

Werbung



 

Werbung



 

Werbung



 

Werbung



 

Werbung

 


 

Werbung